museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 2604]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1623002&resolution=superImageResolution#4650317 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Im Scherz raufende Bauernburschen ("Schinkenklopfen")

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Möglicherweise ist die Zeichnung identisch mit dem etwa gleich großen und technisch ähnlich gestalteten Blatt »Le jeu de la main chaude«, das 1772 auf der Versteigerung der Slg. Huquier verkauft wurde und später in die Slg. Paignon-Dijonval in Dijon gelangte (vgl. de Goncourt, l, 1880, S. 353; Martin 1908, Nr. 314). Im 1908 von Martin verfaßten Werkkatalog kommt das Thema nur einmal unter den Familienszenen vor.
Die Berliner Zeichnung zeigt das unter Bauernburschen in einem Hof veranstaltete Spiel »Schinkenklopfen«. In der Mitte kniet der halb vom Rücken zu sehende Geschlagene und birgt sein Gesicht im Schoß einer älteren Frau, während seine linke Hand abwehrbereit auf dem Rücken liegt. Von links stürmt mit weit zum Schlag ausholenden Händen eine Männergruppe zu ihm heran. Eine junge Mutter versucht daraufhin, ihre Sprößlinge in Sicherheit zu bringen. Rechts werden ältere, offensichtlich beeindruckte Zuschauer durch einen »Diktator mit starker Hand« zur Zurückhaltung gedrängt. Ein neben dem Geschlagenen am Boden kniender Mann will jenen wohl auf das Kommende vorbereiten. Zwei junge Mädchen verfolgen vom Hintergrund aus das Schauspiel und kichern. Von den Erwachsenen unbeobachtet, gehen Kinder ihre eigenen Wege. Ein Kleinkind ist beim ersten Gehversuch auf die Nase gefallen. Rechts vorne reizt ein kleiner Junge einen angeketteten Hund. Eine alte Frau eilt – von Neugierde getrieben – die Außentreppe zum Hof herab. Zwei Liebende sind hinter ihrem Rücken mit sich selbst beschäftigt.
Obwohl skizzenhaft gestaltet, ist das Berliner Blatt sehr bewußt inszeniert und in sich völlig abgerundet. Trotz der inhaltlichen Harmlosigkeit dieser Genreszene gibt ihr Greuze durch Repoussoirfiguren, bilddiagonale Kompositionsführung und die heftige Gebärdensprache seiner Akteure dramatische Bühnenwirkung. Das deutlich von niederländischer Genrekunst des 17. Jahrhunderts (stilistisch auch von Rembrandt-Zeichnungen) beeinflußte Blatt läßt sich am ehesten mit Greuze-Zeichnungen der späteren 60er Jahre vergleichen, etwa den Studien zu »La Malédiction Paternelle« und »Le Fils Puni« oder »La Poupée Dansante« (Brookner 1972, Abb. 38-39, 48) der Wiener Albertina.

Text: Sigrid Achenbach in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 324-325, Kat. VI.23 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Feder in Schwarz und Braun, laviert, über flüchtiger Graphitvorzeichnung

Maße

Blattmaß: 27,8 x 44,5 cm (Oberkante leicht beschnitten)

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.