museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum [o. Inv.]
Volksradio Emud Radio Record 89 (Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Volksradio Emud Radio Record 89

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als "Volksradio" auf den Markt gebracht, sah die Firma Emud aus Ulm Ende der 1930er Jahre ihr Radio als preisgünstige Konkurrenz zum weit verbreiteten "Volksempfänger" der Berliner Firma Dr. G. Seibt. Der Volksempfänger war ein Radioapparat für den Empfang von Mittelwellen- und Langwellenrundfunk, der im Auftrag von Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels entwickelt wurde und wenige Monate nach der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 vorgestellt wurde. Er gilt als eines der wichtigsten Propagandainstrumente der nationalsozialistischen Machthaber.
Der Volksempfänger sollte es jeder Familie ermöglichen, Rundfunk zu hören, um so für die NS-Propaganda erreichbar zu sein. Damit kam dem Radio und Rundfunk eine zunehmende Bedeutung zu. Radiogeräte wie das Emud Radio Record 89 wurden wichtiges Ausstattungsstück vieler deutscher Privathaushalte.

Material/Technik

Bakelitgehäuse, div. Materialien

Maße

H 18,5 cm; B 45 cm; T 23 cm

Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Objekt aus: Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Der Eurodistrict Regio PAMINA ist ein kommunaler deutsch-französischer Zweckverband, der Gebiete in der Südpfalz, in Baden und im Elsass umfasst. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.