museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 14905]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1622968&resolution=superImageResolution#3355047 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rückenfigur eines geharnischten Reiters zu Pferde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Weder das Geburtsdatum noch die Herkunft des Künstlers sind bis heute bekannt. Fest steht lediglich, daß er zwischen 1602 und 1616 am lothringischen Hof in Nancy tätig war und dort als Maler und Dekorateur gearbeitet hat. Ab 1595 ist er in dieser Stadt nachweisbar. Von den etwa 200 heute mit seinem Namen in Verbindung gebrachten Werken (Radierungen, Zeichnungen und Gemälden) wird nach Meinung der Spezialisten lediglich ungefähr die Hälfte als gesichert angesehen. Zu der Abfolge seiner Arbeiten gibt es aufgrund fehlender Datierungen keine festen Anhaltspunkte. Unsere mit schnellem, sicheren Strich gezeichnete Skizze ist den Radierungen in der Faktur verwandt. Die in verschnörkelten Kringeln auslaufenden Linien von Pferdemähne und Schweif verleihen diesem Werk einen »manieristisch-dekorativen« Charakter. Der Bleigriffel-Zeichnung vergleichbar ist die verwandte Federskizze des Kabinetts mit der Rückenfigur eines türkischen Bogenschützen zu Pferde (KdZ 12005). Sie weist ebenfalls eine für authentisch gehaltene Signatur auf und wird - wie das Gegenstück - von der Forschung als Bellange akzeptiert. Arnolds Deutungsvorschlag zu erstgenannter Skizze findet durch eine Bemerkung Thuilliers [in Kat. L´art en Lorraine au temps de Jacques Callot, Musée des Beaux-Arts, Nancy, Paris 1992, Nr. 105] eine indirekte Bestätigung. Arnold vermutete einen »Kostümentwurf für eine >joute à cheval< , eines der an den Fürstenhöfen beliebten Turniere«. Sich offenbar auf den mit Federn geschmückten Helm beziehend, beschreibt Thuillier die Figur als indischen Reiter.

Text: Sigrid Achenbach in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 309-310, Kat. VI.5 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Bleigriffel

Maße

Blattmaß: 34,1 x 20,9 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.