museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SZ Cornelius 20]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1615968&resolution=superImageResolution#3312201 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Joseph deutet die Träume des Pharao

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von Juli 1816 bis in den Sommer des Jahres 1817 malten fünf junge deutsche Künstler des sogenannten "Lukasbundes" - Wilhelm Schadow, Philipp Veit, Franz Catel, Friedrich Overbeck und Peter Cornelius - einen Raum der Dienstwohnung des preussischen Generalkonsuls Jakob Salomon Bartholdy im Palazzo Zuccari zu Rom aus (die Bilder bedfinden sich heute in Berlin, Alte Nationalgalerie). Im kleinen, eher privaten Rahmen startete damit der Versuch, der traditionellen Kunst monumentaler Freskomalerei eine neue öffentliche Geltung vor allem auch mit christlichen Inhalten zu verschaffen.
Der hier vorgestellte Entwurf zeigt nach dem altestamentlichen Buch Mose (I.41), wie der junge Joseph dem Pharao die Träume von den Sieben Fetten und den Sieben Mageren Jahren erläutert. Die Komposition weicht von dem Wandbild ab, das nach einigen Änderungen später von Philipp Veit ausgeführt wurde.

Text: Hein-Th. Schulze Altcappenberg (August 2011).

Material/Technik

Aquarell und Deckfarben, über Bleistift, auf bräunlichem Karton; unten links bezeichnet: "P. Cornelius Roma 1816"

Maße

Blattmaß: 38,6 x 35,7 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.