museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Winckelmann-Porträts [WM-VI-b-a-2]
Entwurf zum Winckelmann-Grabmahl (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Entwurf zum Winckelmann-Grabmal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Graphik basiert auf einer Tuschzeichnung von Adam Friedrich Oeser mit dem Entwurf eines Grabmals für Johann Joachim Winckelmann aus dem Jahr 1781 (heute Leipzig, Museum für Bildende Künste). Noch im gleichen Jahr fertigte Christian Gottlieb Geyser (1742-1803) einen Stich davon an, der dann 1783 in einer Variante von Giacomo Bossi den Titelkupfer der von Carlo Fea herausgegebenen italienischen Ausgabe der "Geschichte der Kunst des Altertums" bilden sollte. Die vorliegende Lithographie von 1820 stammt von Adolph Kunike, sie entspricht dem Stich von Bause.

Dargestellt ist in der linken Bildhälfte ein Grabmonument mit hohem massiven, teils mit einem Tuch behangenem Sockel. An der Frontseite zeichnet sich die Wahrheit in Gestalt einer Sonne ab. Auf dem Sockel steht ein Sarkophag mit der Namensinschrift "Winckelmann", davor ein durch eine Lorbeergirlande gerahmtes Profilporträt im Oval nach Vorbild der Graphik Casanovas/Folinis. Links unten liegen antike Skulpturenfragmente wie der Torso Belvedere und ein antiker Porträtkopf, außerdem ein Buch und ein Lorbeerzweig. An das Monument lehnt sich rechts in Trauerkleidung eine Parze, die Medaillen und ein Messer - Ursache und Werkzeug des Mordes, präsentiert. Vor ihr auf dem Boden liegt eine Spindel und ein Knäuel mit angerissenem Faden als Methaper auf die Vergänglichkeit und den jehen Abbruch des Lebens.

u.l.: Kunike litografó.
u.r.: Oeser inventó.
o.r.: N° VIII. 2. (Mitte)

Material/Technik

Lithographie

Maße

Bild: 14,6 x 10,6 cm; Blatt: 18,4 x 12,0 cm

Literatur

  • Schulz, Arthur (1953): Die Bildnisse Johann Joachim Winckelmanns. In: Jahresgabe der Winckelmann-Gesellschaft 1950/51, Berlin, S. 26
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1781
Adam Friedrich Oeser
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1820
Adolph Kunike
1780 1822
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.