museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SM 48a.132]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1506704&resolution=superImageResolution#3109071 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelpokal / Ehrenpokal der Zelterschen Liedertafel für Friedrich Ferdinand Flemming

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 24. Januar 1809 wurde durch Carl Friedrich Zelter die Berliner Liedertafel gegründet. Friedrich Ferdinand Flemming war Gründungsmitglied dieses Gesangsvereins. Nach seinem Tode am 25. Mai 1813 wurde ihm ein Ehrenpokal gestiftet. Schinkel war von 1813 bis 1826 Ehrenmitglied der Liedertafel und gestaltete vorliegenden Entwurf nach Anregungen von Hermann Kuhlo. Der Pokal diente fortan als Willkommenspokal mit dem Zelter bei Speis und Musik den Mitgliedern des Vereins zuprostete. Der Pokal ist heute verschollen. Zum Entwurf gab es wohl eine Vorstudie, von der keine Abbildung bekannt ist (vgl. Inv. SM 37b.18).
Text: Birgit Kropmanns (2012)

Material/Technik

Feder in Schwarz, Pinsel in Grau, über Vorzeichnung mit Graphitstift / Papier (vélin)

Maße

Blattmaß: 26,6 x 21

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.