museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SM 43a.31]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1505979&resolution=superImageResolution#3112410 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorzeichnung für die Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker. Teil 2, Abteilung 2, Blatt 5: Entwürfe für Glasgefäße

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Für den zweiten Tafelteil der Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker (vgl. Inv. 37.06-1991) schuf Schinkel diese bildhafte Zeichnung eines Glasgefäß-Arrangements in Anlehnung an barocke Stillleben. Den unteren Abschnitt füllen Umrisszeichnungen weiterer Glasarbeiten aus, die wohl als Orientierungshilfe für die Umsetzung gedacht waren. Die Formen der Gefäße gehen zumeist auf venezianische und niederländischdeutsche Vorlagen des 16. und 17. Jahrhunderts zurück. Besonders Gläser in venezianischer Fadentechnik gefielen dem preußischen Publikum, so dass der Verein zur Beförderung des Gewerbefleißes 1839 sogar die Entwicklung der kunstindustriellen Herstellungsweise dieser verlorenen historischen Manier als Preisaufgabe ausschrieb. Der neben dem venezianischen Fadenglas dargestellte Römer mit Beerennuppen am oberen Schaft wurde im begleitenden Textband wie folgt beschrieben: »Der daneben auf einem Fuße stehende Römer wurde nach einem ähnlichen alten größeren Exemplar, Fabrik-Artikel der Gernheimer Hütte der Herren Gebrüder Schrader ohnweit Minden.« (Zitat so textgetreu; vgl. auch Inv. 37.06-1991). Die grammatikalisch unvollständig gebliebene Erläuterung lässt zwei Interpretationen zu: Schinkels Zeichnung könnte auf ein Produkt der Gernheimer Glashütte (existierte von 1812 bis 1877) zurückgehen. Möglich wäre auch, dass Schinkels Entwurf eine historische »ähnlich alte größere« Vorlage zeigt, die vermittels der Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker in Westfalen zum »Fabrik-Artikel« wurde.
Text: Nadine Rottau (2012)

Material/Technik

Graphitstift, über Vorzeichnung mit Graphitstift und Zirkel / Papier (vélin)

Maße

Blattmaß: 51,3 x 34,2 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.