museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SM 43a.32]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1505980&resolution=superImageResolution#3108606 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorzeichnung für die Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker. Teil 2, Abteilung 2, Blatt 4: Entwürfe für Glasgefäße

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit der zweiten Lieferung der „Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker“ wurden zwei Blätter mit Entwürfen für Glasgefäße veröffentlicht (vgl. die Angaben zu Inv. 31.04-1991 und Inv. 31.05-1991 SM 43a.31), deren zeichnerische Anlage gleich ist: Im Oberen Teil sind die Gläser jeweils zu Gruppen arrangiert, der untere Teil zeigt die entsprechenden Umrisszeichnungen. Wie bei den „Vorbildern“ üblich, wurden hiermit zwei Hauptziele verfolgt, wie sie der Begriff Gestaltung impliziert, nämlich vorbildhaft im Hinblick auf die äußere Form sowie die Herstellungsweise. Weiter schlägt die oberen Ansicht wohl das arrangieren der Gläser in Verkaufsregalen oder in Schauvitrinen vor. Der untere Teil ist eine Art Werkzeichnung, um dem Fabrikanten und Handwerkern ein präzises Kopieren zu erleichtern. Im begleitenden Text wird auf Material und Technik eingegangen. Der Fabrikant und Handwerker wird dazu angehalten – ähnlich wie durch die Preisaufgaben des „Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes“ – die neue Technik des Glas-Pressens anzuwenden oder die historische Technik des venezianischen Fadenglases (vgl. Inv. SM 43a.31) wiederzubeleben. Der mechanisierte Prozess Glas in Form zu pressen oder zu Blasen wurde 1825/1828 in England erfunden und auch durch Beuths und Schinkels Unterstützung in Preußen eingeführt. Neu ist, dass Schinkel Gläser nach venezianischen und niederländisch-deutschen Vorbildern gemeinsam präsentiert und damit eine Formenvielfalt bietet, wie sie erst im Historismus üblich wird.
Text: Birgit Kropmanns (2012)

Material/Technik

Graphitstift, über Vorzeichnung mit Graphitstift und Zirkel / Papier (vélin)

Maße

Blattmaß: 51,5 x 34,2

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.