museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SM 37c.158]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1505203&resolution=superImageResolution#3114794 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Entwurf zu antiken Möbeln und Geräten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Fragment ist eine Nachzeichnung oder Pause nach Friedrich Gilly`s AquarellAntike Möbel“ (Stadtmuseum Berlin, Grafikslg., Inv. Nr. VII 62/337w). Das fragile imprägnierte Papier wurde laut kürzlich erfolgter mikroskopischer Untersuchung wohl spiegelverkehrt auf einen Karton aufgezogen. Dargestellt sind ein Kandelaber mit Schale, ein Postament mit Lyra, ein Hocker und ein Teil der Lehne eines Sessels vor einer Wand mit gerafften Behängen. Auf der Originalzeichnung befinden sich des Weiteren antikes Mobiliar und Gegenstände der Kleinkunst.
Text: Birgit Kropmanns (2012)

Material/Technik

Feder in Grau / handgeschöpftes, imprägniertes Papier (vergé)

Maße

Blattmaß: 12,5 x 11,3

Links/Dokumente

Gezeichnet Gezeichnet
1800
Karl Friedrich Schinkel
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1800
Friedrich Gilly
1799 1802
Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.