museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Musikalien- und Büchersammlung [X 072 -T]
Ariadne, an opera, Abbildung 7 (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
7 / 104 Vorheriges<- Nächstes->

Ariadne, an opera

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Händel, Georg Friedrich: Ariadne, an opera : as it is perform’d at the Theatre Royal in Covent Garden / compos’d by Mr: Handel. - [Partitur]. - London : Walsh, [1737]. - 88 S.

Smith (1960), S. 18, Nr. 5

Eigentum des Landes Sachsen-Anhalt - im Besitz der Stiftung Händel-Haus

Die Oper Arianna in Creta (HWV 32, hier "Ariadne" genannt) wurde am 26.01.1734 im King’s Theatre am Haymarket in London uraufgeführt. Der Bearbeiter des Textbuches ist unbekannt; der Text basiert allerdings auf einem von Leonardo Leo (1694-1744) vertonten Libretto von Pietro Pariati (1665-1733).
Der Stoff geht auf den antiken griechischen Theseus-Mythos zurück, der für die Oper um einige Komplikationen erweitert wurde. Teseo bringt die 14 jungen Athener und Athenerinnen, die dem Minotauros geopfert werden sollen, als Tribut zu König Minos nach Kreta. Er will allerdings gegen den Minotauros kämpfen, um diesen Tributen ein Ende zu machen. Arianna (= Ariadne) liebt Teseo und ist eifersüchtig auf Carilda, weil sie glaubt, dass Teseo für Carilda, die als erste geopfert werden soll, kämpfen will. Dennoch verrät sie ihm das Geheimnis, wie man den Minotauros besiegen kann. Im Labyrinth tötet er den Minotauros und kann im Anschluss Ariannas Missverständnis aufklären. Arianna und Teseo heiraten und es kommt zur Versöhnung zwischen Kreta und Athen.
Die vorliegende Erstausgabe erschien im Jahr der Uraufführung im Verlag von John Walsh (1709-1766), der nach 1730 regelmäßig mit Händel zur Veröffentlichung von dessen Werken zusammenarbeitete. Am Beginn der Arien sind die Namen der jeweiligen Sänger aus der Uraufführung abgedruckt (Margherita Durastanti, Maria Caterina Negri, Anna Strada del Pò, Giovanni Carestini, Carlo Scalzi und Gustavus Waltz).
Vorbesitzer des Bandes waren ein Rev. Edward Goddard (handschriftlicher Eintrag auf dem vorderen Spiegel) sowie die Sammler Godfrey E. P. Arkwright (Exlibris) und Gilbert Samuel Inglefield (Exlibris). Auf dem vorderen Spiegel unten links findet sich außerdem eine Buchhändlermarke von Harold Reeves.

Material/Technik

Tiefdruck auf Papier

Maße

88 S.; H 32,5 cm, B 23,5 cm (Buchblock)

Literatur

  • Smith, William C. (1960): Handel : a descriptive catalogue of the early editions. London
Karte
Hergestellt Hergestellt
1737
John Walsh (der Jüngere)
London
Verfasst Verfasst
1736
Georg Friedrich Händel
London
1735 1739
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.