museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SM 12.11]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1503313&resolution=superImageResolution#3108501 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Eisenwerke von Dudley

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Während seiner Reise durch England und Schottland 1826 riefen die industriell bedingten Veränderungen der dortigen Städte und Landschaften sowohl Begeisterung als auch Ablehnung in Schinkel hervor. Die »Pyramiden und Obelisken der Öfen in den Fabriken« Birminghams veranlassten ihn zu der Notiz: »Höchst traurig der Anblick einer solchen englischen Fabrikstadt, nichts was das Auge erfreut.« (Tagebuch, S. 41) Doch zwei Tage später gibt er sich bei der Betrachtung der Eisenwerke in Dudley beeindruckt: »Grandioser Anblick von Tausenden Obelisken, welche rauchen.« (Tagebuch, S. 41). Die vorliegende vermutlich noch am Ort entstandene Skizze gibt die ihn faszinierende spannungsreiche Ansicht der qualmenden Schlote und Hochöfen in der ländlichen Umgebung Dudleys wieder. Für sein gut zehn Jahre später entstandenes Freundschaftsblatt für Beuth (Inv. SM 54.12) griff Schinkel auf charakteristische Elemente der modernen Industriestadt zurück, wie er sie hier kennen gelernt hatte: die rauchenden Obelisken und Brennöfen bilden den Hintergrund für eine Allegorie auf den Protagonisten preußischer Gewerbeförderung. Neben zahlreichen weiteren Bezügen (vgl. Schulze Altcappenberg 2012) scheint sie Beuths Verhältnis zur Industrialisierung Preußens zu versinnbildlichen: Beuth als Fortuna, die Anforderungen des neuen Zeitalters bezwingend, wie in der griechischen Mythologie einst Bellerophon auf dem Pegasus mit Hilfe eines metallenen Klumpens die feuerspeiende Chimäre.
Text: Nadine Rottau (2013)

Material/Technik

Graphitstift / handgeschöpftes Papier (vélin)

Maße

Blattmaß: 10,2 x 18,8

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.