museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Musikalien- und Büchersammlung [X 065 -T]
Arminius, an opera, Abbildung 3 (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
3 / 102 Vorheriges<- Nächstes->

Arminius, an opera

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Händel, Georg Friedrich: Arminius : an opera, as it is perform’d at the Theatre Royal in Covent Garden / compos’d by Mr. Handel. - [Partitur]. - London : Walsh, [1737]. - 91 S.

Smith (1960), S. 20, Nr. 1

Die Oper Arminio (HWV hier "Arminius" genannt) wurde am 12.01.1737 im Theatre Royal, Covent Garden, London, uraufgeführt.
Der Bearbeiter des Librettos ist unbekannt; es basiert auf einem Libretto von Antonio Salvi (1664-1724), das von Alessandro Scarlatti (1660-1725) in Musik gesetzt wurde (Florenz 1703).
Der Titelheld der Geschichte, Arminio, ist der in Deutschland auch unter dem Namen "Hermann" bekannte Cheruskerfürst, der die römischen Legionen unter Publius Qunictilius Varus (in der Oper "Varo" genannt) im Jahr 9 n. Chr. im Teutoburger Wald geschlagen hatte. Die Opernhandlung dreht sich jedoch stärker um den Konflikt zwischen Arminio und seinem Schwiegervater Segeste. Dieser macht gemeinsame Sache mit den Römern und würde seine Tochter Thusnelda lieber mit dem Römer Varo verheiratet sehen. Da der gefangene Arminio sich nicht den Römern unterwerfen will, wird seine Hinrichtung geplant. Varo jedoch will ihn begnadigen, da die von ihm geliebte Thusnelda andernfalls mit Selbstmord gedroht hat. Thusneldas Bruder Sigismondo befreit Arminio. Dieser schließt sich den germanischen Truppen an und besiegt mit ihnen die Römer unter Varo.
Die vorliegende Partitur erschien einige Wochen nach der Uraufführung im Februar 1737 im Musikverlag von John Walsh (1709-1766). Am Beginn der jeweiligen Arien sind die Namen der Sänger der Uraufführung abgedruckt (Anna Strada del Pò, Domenico Annibali = "Hannibali", Maria Caterina Negri, John Beard, Henry Reinhold, Gioacchino Conti, Francesca Bertolli).
Der Einband fehlt. Um die historische Heftung zu erhalten, wird dieser Band nicht restauriert, sondern zur Konservierung in einer speziell angefertigten Box gelagert. Auf den Seiten 58/59, 79 und 82 finden sich handschriftliche Markierungen in brauner Tinte (Kreuze).

Material/Technik

Tiefdruck auf Papier

Maße

H 34 cm, B 25 cm

Literatur

  • Smith, William C. (1960): Handel : a descriptive catalogue of the early editions. London
Karte
Hergestellt Hergestellt
1737
John Walsh (der Jüngere)
London
Verfasst Verfasst
1736
Georg Friedrich Händel
London
1735 1739
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.