museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 26477]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1043988&resolution=superImageResolution#2137850 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Atelier Schneider (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Selbstbildnis mit Tod

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Vorgefühl seines nahen Endes bewegte den beliebten Tiermaler Elias Ridinger die Frage nach dem Sinn des Lebens. Er bekennt sich zu seiner Arbeit - erst der Tod selbst wird dem unermüdlich Tätigen den Pinsel aus der Hand nehmen - aber was wird bleiben von seinem Lebenswerk? Alles menschliche Handeln ist vergeblich, eitel und ohne Bestand. Der Ruhm ist flüchtig wie das Leben. Der Tod trägt den Lorbeer davon, nicht der Künstler.
Im Gegensatz zum menschlichen hat das göttliche Handeln Bestand und mit ihm alles, was der Mensch in Erfüllung von Gottes Willen tut. Um keinen Zweifel aufkommen zu lassen an seiner Überzeugung, dokumentierte er sie mit Worten des Predigers Salomo. In unserer Zeit formulierte es Gerhard Fritzsche so: "Alles ist eitel, Du aber bleibst und wen Du ins Buch des Lebens schreibst." Ridinger war nicht der erste Künstler, der sich mit der Vergänglichkeit alles Irdischen befaßte und mit dem Tod als der Sünde Sold, aber er dürfte der erste gewesen sein, der sich selbst in seinem Atelier mit ihm zusammen darstellte. Die Gestalt des Todes als Knochenmann übernahm er von den mittelalterlichen Totentänzen. Bläulich weiß dringt das Licht durch das Fenster und nimmt dem Zimmer die Vertrautheit.

Text: Renate Kroll in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 148f., Kat. III.81 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Graphitstift, weiß gehöht, auf braunem Papier

Maße

Höhe x Breite: 27,1 x 17,8 cm

Literatur

  • Alexander Dückers (Hg) (1994): Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung. Berlin

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.