museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 1031]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1046935&resolution=superImageResolution#1585012 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorzeichnung zum Passions-Triptychon von Leipzig-Stötteritz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit sicheren Federstrichen wird die Komposition eines spätgotischen Flügelaltars skizziert, der in Stötteritz bei Leipzig erhalten ist: in der Mitte die Trauernden unterm Kreuz, links Christus am Ölberg betend zwischen schlafenden Jüngern vorn und Häschern in der Ferne, rechts Auferstehung Christi mit den schlafenden Wächtern. Die Zeichnung wurde ehemals Schongauer zugeschrieben; Winkler erkannte ihre Herkunft aus der Nürnberger Schule um Pleydenwurff und Wolgemut, d.h. sie spiegelt den Stil der Lehrergeneration Dürers. Besondere Bedeutung hat das Blatt als früheste bekannte Entwurfsskizze für einen Altar.

Text: Hans Mielke in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 101, Kat. III.17 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Feder in Braun, mit einigen Farbenangaben

Maße

Höhe x Breite: 21 x 31,5 cm

Links/Dokumente

Gezeichnet Gezeichnet
1470
Wilhelm Pleydenwurff
Gezeichnet Gezeichnet
1470
Meister des Stötteritzer Altars
1469 1477
Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.