museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 776]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1053180&resolution=superImageResolution#1334106 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heiliges Grab und ein Sakramenstshaus (Architektur-Riß)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein frühes Beispiel der Zeichenkunst, um 1420/25 entstanden, hervorgegangen aus dem Bereich der Dombauhütten. Es handelt sich um die Reinzeichnung eines architektonischen Ensembles, das frommes Bildwerk und Gebrauchsgerät nebeneinanderstellt. Auf der linken Seite sehen wir die Marien am Grabe, die Muttergottes durch das blaue Gewand hervorgehoben. Zu Füßen der Frauen liegt der Leichnam Christi, von Engeln gehalten. An der Vorderseite des Sarkophages, Reliefschmuck ähnlich, die Wächter am Grabe. Diese Figurengruppe wird von einem Spitzbogen überfangen, den wiederum ein steiler Kielbogen übersteigt, der in einer Kreuzblume endet. Zu Seiten des Kielbogens ein rechteckiges Wandfeld, gegliedert in drei Spitzbogenfelder, die von den Figuren eines hl. Martin und eines hl. Bischofs geschmückt werden. Die Konsolen beider Figuren gelöscht - Korrekturen des Zeichners oder späterer Vandalismus? Rechts angebaut an dieses »Hl. Grab«, wie es in vielen mittelalterlichen Kirchen begegnet, sehen wir ein Sakramentshaus: eine auch geistig sinnvolle Zusammenstellung, da der tote Leib Christi neben dem Schrein gezeigt wird, in dem sein unsterbliches Fleisch bewahrt wird, das an die Gemeinde ausgeteilt wird. Die Zeichnung zeigt viele geritzte Konstruktionslinien und Zirkelschläge von großer Präzision, ebenso sind die heiligen Figuren von hervorragender Qualität. Die freihändig eingesetzten Formen des kleineren Maßwerks sind demgegenüber von erstaunlicher Unregelmäßigkeit. Als Zeichner des Blattes ist der Frankfurter Dombaumeister Madern Gerthner überzeugend vertreten worden. Am Südportal des Frankfurter Domturms und an der Memorienpforte des Mainzer Doms finden sich vergleichbare Formen. Die Memorienpforte hat sogar ähnliche Figuren (hl. Martin!). Das Blatt könnte als Schaubild für den Auftraggeber gedient haben, ebenso aber auch der Werkstatt als Vorlage.

Text: Hans Mielke in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 91f., Kat. III.2 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Feder in Schwarz, aquarelliert, unregelmäßig ausgeschnitten

Maße

Höhe x Breite: 53,5 x 22,4 cm

Links/Dokumente

Gezeichnet Gezeichnet
1420
Gertener, Madern
Gezeichnet Gezeichnet
1420
Weckerlin, Johannes
1419 1442
Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.