museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SZ Kersting 1]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1030747&resolution=superImageResolution#1541995 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Volker Schneider (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Caspar David Friedrich auf der Reise im Riesengebirge

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der elf Jahre jüngere Kersting, seit 1808 in Dresden, begleitete Friedrich auf seiner 1810 unternommenen Reise ins Riesengebirge. Wegen seiner landschaftlichen Schönheiten und imposanten Bergformationen war dies zum Reiseziel vieler Dresdner Romantiker geworden. Obwohl Friedrich nur dieses einzige Mal dort war, ist doch sein Werk nachhaltig davon beeindruckt: In Studien festgehaltene Eindrücke fanden in Gemälden und Aquarellen immer wieder Verwendung.
Auf Friedrichs Aquarell »Felsblöcke am Kochelfall«, am 17. Juli 1810 datiert, also am Tag bevor Kersting ihn hier zeichnete, (Dresden, Kupferstichkabinett), hat Friedrich umgekehrt den sitzenden Begleiter Kersting gezeichnet. Kersting, künstlerisch stark von Friedrich geprägt, hat diesen auch mehrfach bei der Arbeit in seinem Dresdner Atelier in Gemälden dargestellt (1811, Hamburger Kunsthalle; 1819, Nationalgalerie Berlin).

Text: Gottfried Riemann, in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 367, Nr. VII.13 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Aquarell und Graphitstift auf im Stoff blau gefärbtem Velinpapier

Maße

Blattmaß: 31,0 x 24,2 cm; Passepartout: A hoch

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.