museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Musikinstrumentensammlung [MS-190]
Drehleier (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Drehleier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses schlichte, robust gebaute Instrument ist ein typisches Beispiel für die in ganz Europa seit dem Mittelalter verbreitete Drehleier der Bauern und Spielleute. Der streichinstrumentenförmige Korpusumriss war besonders in Osteuropa verbreitet. Darüber hinaus weist die Drehleier einige Merkmale auf, welche eine russische Herkunft vermuten lassen: F-Löcher, hohe Zargen, Boden und Decke überstehend sowie eine dreisaitige Besaitung mit zwei Bordunsaiten und einer Melodiesaite, die diatonisch mit einer einfachen Tangententastatur abgegriffen wird.
Bei der Drehleier werden die Saiten mittels eines Rades, das mit einer Kurbel zum Rotieren gebracht wird und das gewissermaßen den Streichbogen ersetzt, zum Schwingen gebracht.

Material/Technik

Kiefer, Ahorn

Maße

Gesamtlänge: 68 cm. 1 Melodiesaite, 2 Bordunsaiten.

Literatur

  • Rieche, Christiane (2006): Historische Musikinstrumente im Händel-Haus : Führer durch die Ausstellungen. Halle
  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1972): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle ; Teil 6; Musikinstrumentensammlung : Streich- und Zupfinstrumente. Halle
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.