museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIc 73]
Der Vesuv während des Ausbruchs von 1635 (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Der Vesuv während des Ausbruchs von 1635

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der hier leider beschnittene und am unteren Rand beschädigte Kupferstich ist ursprünglich eine Illustration aus dem Geschichtswerk "Theatri Europaei", das Matthäus Merian 1637 veröffentlichte. Über dem Bild befand sich folgende Textzeile als Signatur und Erläuterung: "Warhaffte Contrafactur des Bergs Vesuvij, und desselbigen Brandt sambt der umligenden gelegenheit nach dem leben gezeichnet durch Ioachimo Sandrart 1635."
In den Wolkenformationen über dem Krater steht die Inschrift: VESUVIUS MONS NEAPOLEOS. Der aus nordwestlicher Richtung beobachtete Ausbruch des Vesuvs vollzieht sich in einer betont idyllisch dargestellten Landschaft. Nur die sorgfältig ausgeführte Staffage versucht Dramatik zu erzeugen: Auf der Brücke über den Fluss Sebeto in der vorderen rechten Bildhälfte eilen mit Fuhrwerk, Eseln und Gepäck die Bewohner der betroffenen Ortschaften Torre del Greco und Torre Anunciata, um sich in Neapel in Sicherheit zu bringen.
Georg Friedrich Händel hielt sich während seiner Italienreise 1708 auch in Neapel auf und wohnte im Palais des Herzogs von Alvito. Hier entstand die Serenata "Aci, Galatea, e Polifemo". Mythologische Quelle des Textbuches bildet unter anderem die Personifizierung des sizilianischen Vulkans Aetna in der Gestalt des Zyklopen Polyphem.
Unter dem Bild befindet sich eine in vier Spalten unterteilte Legende von A bis L.

Beschriftung: VESVIVS MONS NEAPOLEOS.

Material/Technik

Radierung(?) auf Papier

Maße

H: ca. 20,1 cm; B: ca. 33 cm (Blattmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad [Hrsg.] (1964): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 3. Teil: Bildsammlung: Städte- und Gebäudedarstellungen. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.