museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Republik [18247487]
https://ikmk.smb.museum/image/18247487/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Röm. Republik: L. Cassius Longinus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit den Kontrollbuchstaben ist auf der vorliegenden Emission eine Besonderheit verbunden: Ermittelt man alle vorkommenden und setzt sie in der richtigen Reihenfolge zusammen, ergeben sie den Namen des Münzmeisters, 'L CASSI'. - Der Vestakopf der Vorderseite erinnert an einen vom Urgroßvater des Münzmeisters geleiteten Prozess gegen drei unkeusche Vestalinnen. Die Vestalinnen waren zunächst einer Verurteilung entgangen, doch dann wurde der Prozess neu aufgerollt. Zu diesem Zweck wurde der für seine moralische Strenge bekannte L. Cassius Longinus Ravilla 113 v. Chr. zum Richter (Quaesitor) bestellt. Er setzte eine Verurteilung durch. Der Cululllus gehört zum Tempelgeschirr und ist der Vesta daher als Attribut beigegeben. Nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, dass auch die Rückseite auf den Prozess des Ravilla Bezug nimmt. Der Buchstabe V auf dem Täfelchen der Rückseitenszene zeigt zunächst einmal nur an, dass der Wähler mit der Formel 'Uti rogas' - 'so, wie Du vorschlägst' einer Gesetzesvorlage zustimmt. Bei dieser Vorlage dürfte es sich nach der Argumentation von Wilhelm Hollstein jedoch um nichts anderes als die Rogatio Peducaea gehandelt haben, also jene heimliche Abstimmung, durch die Ravilla zum Richter bestellt wurde und die die Basis seines Handelns für Sitte und Moral war.
Vorderseite: Verschleierter Kopf der Vesta nach l. Im l. F. Kontrollbuchstabe S (spiegelverkehrt), im r. F. eine Schale (culullus).
Rückseite: Wähler in der Toga in der Vorderansicht, Kopf nach l., wirft ein mit V beschriftetes Stimmtäfelchen (tabella) in einen Weidenkorb (cista).

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: LONGIN III V

Vergleichsobjekte

RRC: 413,1

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
3.96 g

Literatur

  • RRC Nr. 413,1 (63 v. Chr.).
  • W. Hollstein, Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik (1993) 191-196 (datiert 60 oder 59/58 v. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.