museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 18. Jh. [18225087]
https://ikmk.smb.museum/image/18225087/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Münzgewicht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Münzgewicht zu einem doppelten Louisdor ist ein Passiergewicht, es gibt das Mindestgewicht an, das die Goldmünze haben muss, um angenommen zu werden. Liegt das Gewicht der geprüften Münze unter dem des Passiergewicht, ist sie zu leicht und wurde ausgesondert. Wichtig und unverzichtbar für den Umgang mit allen Goldprägungen war die Feststellung des richtigen Gewichts, da im Gegensatz zu unseren heutigen modernen Prägungen, eine Nennung des Zahlwertes auf der Münze entweder gar nicht vorhanden oder nicht jedem verständlich bzw. die Edelmetallmenge äquivalent der Wertbezeichnung war. Diesbezügliche gesetzliche Festlegungen konnten mittels Goldmünzwaagen im Handel kontrolliert werden. So sehen wir auf Darstellungen in der bildenden Kunst neben Kaufleuten und ihrem angehäuften (Gold-) Geld auch sehr oft Goldmünzwaagen und Gewichtsstücke. Diese Gewichte beinhalten meistens ein gewisses Remedium, das eine gesetzlich zugelassene Differenz zum Normgewicht berücksichtigt. Passend zu den unterschiedlichsten Goldnominalen haben privilegierte Goldwaagenhersteller neben den Waagen Passier- oder Normgewichte gefertigt. Auf diesen Messinggewichten können wir die in ihrer Zeit gängigen Goldmünzsorten (meist in Abkürzungen) noch heute ablesen, wie z. B. Sovereign, Guinea, Louisdor, Friedrichsdor, Dukat oder Krone. In Preußen beispielsweise setzten sich seit 1750 auf staatliche Veranlassung die in der Königlichen Münze gefertigten, so genannten 'Gewichtssteine' als Norm- und Passierstücke zur Gewichtskontrolle durch.
Vorderseite: Adler in bekrönter Rocaille mit FR auf der Brust, Zepter und Reichsapfel haltend. Links dahinter Lanze, Fahne und Kanonenrohr. Rechts dahinter Sponton, Lanze, Fahne und Kanonenrohr.
Rückseite: Aufschrift und Jahreszahl in sechs Zeilen. Unten eine vierblättrige Blüte.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: EIN / DOPPELT / LOUIS D'OR / PASSIR=/GEWICHT / 1768
Rand: Blätterrand

Material/Technik

Messing; geprägt

Maße

Durchmesser
27 mm
Gewicht
13.24 g

Literatur

  • B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 49 Abb. 3.3 (dieses Stück).
  • L. Tewes, Die Passier- und Normgewichte für die preußischen Goldmünzprägungen von 1750-1870, Numismatische Hefte 36, 1987, 61-89 Nr. 15.
  • M. Olding, Die Münzen Friedrichs des Großen ²(2006) Nr. 496.
  • ders., Die Geschichte der Berliner Goldmünzwaagen - ihre Fabrikation und Eichung, BBPN 1, 1990, 7-61.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1768
Berlin
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1701
1700 1802
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.