museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18217903]
https://ikmk.smb.museum/image/18217903/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Alexandria: Zenobia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zenobia übernahm nach dem Tode ihres Mannes 267 n. Chr. als Vormund ihres Sohnes Vaballathus die Herrschaft in Palmyra. 269 n. Chr. brach sie mit Rom und konnte 270 n. Chr. die Kontrolle über Ägypten erringen. im Frühjahr 272 n. Chr. nahm sie den Titel einer Augusta (Kaiserin) an. Nach der Eroberung von Palymra durch Aurelianus wurde sie im Frühsommer 272 n. Chr. gefangen genommen und ist auf dem Weg nach Rom, wo sie im Triumphzug des Kaisers zur Schau gestellt werden sollte, gestorben.
Vorderseite: Drapierte Büste der Zenobia mit Stephane in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Drapierte Büste der Selene nach r. Im r. F. eine Mondsichel.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: CEΠTIMIA ZHNOBIA CEB
Rückseite: L E (Jahr 5)

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
21 mm
Gewicht
8.46 g

Literatur

  • BMC Alexandria 311 Nr. 2398.
  • Friedländer - von Sallet Nr. 888 (dieses Stück).
  • G. Dattari, Numi Augg. Alexandrini. Catalogo della Collezione G. Dattari (1901) Nr. 5513.
  • R. Bland, The coinage of Vabalathus and Zenobia from Antioch and Alexandria, Numismatic Chronicle 2011, 133-186. 175 Nr. 55 (dieses Stück erwähnt, ca. März bis Juni 272 n. Chr., Rs. als Helios bezeichnet).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.