museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18216490]
https://ikmk.smb.museum/image/18216490/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Tenedos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tenedos leitet seinen Namen von Tenes her, der in der Stadt göttliche Verehrung genoß (Cicero, De natura deorum 3, 15, 39). Der Doppelkopf auf der Vorderseite könnte Tenes und seine Schwester Hemithea darstellen. Es könnte sich aber auch um Zeus und seine Gattin Hera handeln, da der männliche Kopf bärtig und lorbeerbekränzt ist, und der weibliche eine Stephane im Haar trägt. Für das Bild der Doppelaxt auf der Rückseite gab es schon in der Antike mehrere Erklärungen. Pausanias 10, 14, 2 berichtet, daß Tenes sich mit seinem Vater zerstritten hatte. Als dieser mit seinem Schiff bei Tenedos vor Anker lag, um sich mit dem Sohn zu versöhnen, hat Tenes die Taue mit einer Doppelaxt durchschlagen, um die Versöhnung zu verhindern. Aristoteles (etwa nach dem Kommentar von Stephanos von Byzanz, s.v. Tenedos) bringt die Axt mit dem Gesetz eines Königs von Tenedos in Verbindung, welches Ehebruch mit dem Tod bestrafte und einen Sohn des Königs traf. In späteren antiken Kommentaren wie von Stephanos von Byzanz wird diese sekundär überlieferte Textstelle direkt mit diesem Münztyp in Verbindung gebracht. Wahrscheinlicher ist allerdings, daß die Doppelaxt ein Symbol des Dionysos Pelekys ist und auf vorgriechische Zeit zurückgeht.
Vorderseite: Doppelkopf aus weiblichem Kopf mit Haarband und Ohrring nach r. und bärtigem männlichem Kopf mit Lorbeerkranz nach l.
Rückseite: Aufrecht stehende Doppelaxt, im l. F. eine Zikade, im r. F. eine Weintraube. Das Ganze in leicht vertieftem quadratum incusum.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: TENE-ΔΙ-ΟΝ

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
26 mm
Gewicht
14.67 g

Literatur

  • C. M. Kraay - M. Hirmer, Greek Coins (1966) 368 Nr. 697 Taf. 197 (dieses Stück, um 375 v. Chr.).
  • E. Specht, Die Münzprägung von Tenedos (Dissertation Wien 1968) 18 Nr. 40,1 (dieses Stück).
  • E. Specht, Tenedos und Tennes. Zur frühen Geschichte der Insel, Hyperboreus 7, 2001, 33-36.
  • K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 429 Taf. 19 (dieses Stück).
  • Schultz (1997) Nr. 93 (dieses Stück, 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr.). Vgl. zum Motiv M. Rocchi, Monete di Tenedos: la doppia ascia di Tennes e dei granchi dell'isola, in: B. Laum, Origine della moneta e teoria del sacrificio. Atti del incontro di studio 1995. Istituto Italiano di Numismatica (1997) 93-110.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.