museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18213523]
https://ikmk.smb.museum/image/18213523/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Syria: Augustus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vorschläge für die Deutung dieses Rückseitentyps sind ganz unterschiedlich: von Städtenamen wie Colonia Augusta, Caesarea Augusta, Caesarea Arca oder Caesaraugusta, über Consensu Augusti oder Caesaris Auctoritas. Commune Asiae wurde von Sutherland aufgrund anderer Münzen mit der Aufschrift ΚΟΙΝΟΥ ΑΣΙΑΣ vermutet und auch Caesar Augustus wurde aufgeworfen. So groß die Breite der Möglichkeiten ist, erkennen doch alle Bearbeiter an, dass ihre Thesen nicht gesichert sind. Mysteriös erscheinen auch die beiden griechischen Buchstaben ΛΤ (auch als ΤΛ) über dem CA, die kein nachträglich angebrachter Gegenstempel sind, da sie sich in den Kreisrund einpassen. Diese beiden Lettern wurden von Grueber als Λ(επτα) Τ(ρια) (ein Lepton hatte den Wert von einem Quadrans) angesehen, während Grant sie als Ären-Angabe deutet, die der Zahl 330 entsprechen und ab Alexander dem Großen gerechnet werden sollen. 333/332 v. Chr. hatte nämlich Alexander der Große die Stadt Sidon erobert, der Grant jetzt eine Funktion als Prägeort zuschreibt. Auch hier wartet die Wissenschaft noch auf ein befriedigendes Resultat.
Vorderseite: Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: ΛΤ / C A in einem Lorbeerkranz.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: TR [POT] - AVGVST

Vergleichsobjekte

RIC I² Augustus: 504

RPC I: 4106

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
22 mm
Gewicht
7.77 g

Literatur

  • BMCRE I 118 f. Nr. 742-744 (23 v. Chr.).
  • C. J. Howgego, Coinage and Militrary Finance: the Imperial Bronze Coinage of the Augustan East, Numismatic Chronicle 1982, 16 Taf. 6,5 (dieses Stück).
  • R. McAlee, The Coins of Roman Antioch (2007) 111. 119 Nr. 197 (Syria/Phoenicia, 3/2 v. Chr.?). - Zur Deutung der Rs.-Aufschrift s. RPC I 602 f.
  • RIC I² Nr. 504 (Pergamon).
  • RPC I Nr. 4106 (Syria).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.