museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18202663]
https://ikmk.smb.museum/image/18202663/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Aigina

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Noch in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. begann die Münzprägung in Ägina, einer kleinen Insel vor Attika. Der Stater, d.h. das Einheitsgewicht der äginetischen Münzprägung, hatte ein Durchschnittsgewicht von 12,2 g. Die Ägineten entschieden sich, die Münzen nur mit einem Motiv zu versehen. Sie wählten eine Schildkröte, und nach Ausweis der Münzfunde entwickelte sich die äginetischen Silberstatere zur erfolgreichen Fernwährung des 6. Jahrhunderts v. Chr. Der Münzfuß von Ägina fand ebenfalls auf der Peloponnes, in Mittelgriechenland und auf ägäischen Inseln Verwendung. Der Einfluß der äginetischen Münzen auf die frühe Münzprägung der Kykladen läßt sich neben der Übernahme des Münzfusses auch an technisch-stilistischen Gemeinsamkeiten erkennen. Wie bei der Schildkröte besitzen die Vorderseiten ein Mittelbild und die Rs. weist eine kleine quadratische Punze mit Binnengliederung auf. Die äginetischen Münzen waren so bekannt und verbreitet, das in antiker Zeit die Vorstellung Verbreitung fand, der König Pheidon von Argos, der über Ägina herrschte, habe die Münzprägung erfunden. Numismatiker haben versucht, diese Überlieferung zu retten, indem sie die Texte dahingehend interpretierten, gemeint seien die frühesten Silberprägungen, während das früheste Geld überhaupt das Elektron von Kleinasien gewesen sei [Kraay (1976) 313]. Ägina veränderte das Aussehen seiner Münzen nur wenig. Noch die Statere des 4. Jahrhunderts erinnern mit ihren Rs. an die unregelmässigen inkusen Dreiecke der frühesten Münzen zweihundert Jahre zuvor.
Vorderseite: Seeschildkröte mit glattem Panzer und gepunktetem Mittelgrat.
Rückseite: Vertieftes Quadrat, darin ein Incusum, das aus mehreren Dreiecken besteht.

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
18-21 mm
Gewicht
12.37 g

Literatur

  • SNG München Nr. 529 Taf. Taf. 19 (ca. 550-500 v. Chr.). Vgl. M. J. Price - N. Waggoner, Archaic Greek coinage. The Asyut hoard (1975) 70 Nr. 471 (ca. 510-480 v. Chr., Gruppe III).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.