museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18201381]
https://ikmk.smb.museum/image/18201381/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Seleukiden: Tryphon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tryphon ist der angenommene Name des Feldherrn Diodotos aus Kasiane bei Apameia, der zunächst im Auftrage des Seleukiden Demetrios I. kämpfte, dann aber zu Alexandros I. Balas überwechselte. Diodotos erhob dann 145 v. Chr. den minderjährigen Sohn des Alexander I. Balas als Antiochos VI. zum König und regierte in dessen Namen. Wohl 142 v. Chr. ließ er den Antiochos VI. ermorden und machte sich selbst zum König. Unter dem Namen Tryphon und mit eigener Jahreszählung, unabhängig von der seleukidischen Ära, regierte er als Basileus autokrator bis wahrscheinlich 138 (oder aber 136/135) v. Chr. Auch sein Bildnis setzt sich bewußt von dem der seleukidischen Herrscher ab. - Zum Helm des Tryphon s. zuletzt K. Ehling, JNG 47, 1997, 21 ff.: Horn der (kretischen) Bezoarziege, dies sei Hinweis auf kretische Söldner, die von Demetrios II. 147 v. Chr. angeworben wurden und später auf die Seite des Tryphon wechselten, bzw. jener Soldaten, die 142 v. Chr. angeworben wurden). Gegen den Bezug zu Kreta äußert sich Hoover, CSE 2, 100.
Vorderseite: Kopf des Tryphon (Diodotos) mit Diadem nach r.
Rückseite: Böotischer Helm mit Ziegenhorn, Diadem und Lorbeerkranz. Auf dem Helmkessel l. ein Zierfeld mit Adler, r. Panther mit Thyrsos. Auf der Wangenklappe ein Blitzbündel. Im l. F. innen ein Monogramm in einem Kreis, das Ganze umgeben von einem Eichenkranz.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: BAΣIΛEΩΣ / TPYΦΩNOΣ / AYTOKPATOPOΣ

Vergleichsobjekte

Seleucid Coins: 2030b

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
33 mm
Gewicht
16.65 g

Literatur

  • E. T. Newell, The Seleucid Mint of Antioch (Nachdruck 1978) 71 Nr. 262 a (wenn tatsächlich dasselbe Monogramm).
  • Friedländer - von Sallet Nr. 435.
  • Seleucid Coins II Nr. 2030 b Taf. 31 (dieses Stück in Abb., nicht Exemplar Paris!).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.