museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben Grafik [VK2 7327]
Mansfelder Schloss (Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Mansfelder Schloss

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Grafik zeigt die Ansichten der drei Schlösser Vorderort, Mittelort und Hinterort vor der Schleifung 1674/75. Es ist in den Sammlungen sowohl als Einzelblatt als auch in "Topographia Superioris Saxoniae, Thuringiae, Misniae, Lusatiae, etc. Das ist Beschreibung der vornebsten Stätt und Plätz in Churfürstentum Sachsen, Thüringen, Meissen, Ober und Nider Laußitz (...)", herausgegeben von Matthäus Merian, 1650 in Frankfurt am Main erhalten und stammt aus dem Besitz von Carl Friedrich Ludwig Plümicke.

Material/Technik

Papier/Kupferstich

Maße

H 30,0 cm, B 36,5 cm

Literatur

  • Roch-Lemmer, Irene (2000): Schloß Mansfeld auf Cranach-Gemälden, in: Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land, hrsg. v. Rosemarie Knape. Lutherstadt Eisleben
Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1650
Matthäus Merian (der Ältere)
Frankfurt am Main
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1650
Caspar Merian
Frankfurt am Main
1649 1652
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Objekt aus: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Die Lutherstadt Eisleben besitzt eine umfangreiche regionalgeschichtliche Sammlung mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte: Den Grundstock...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.