museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18200711]
https://ikmk.smb.museum/image/18200711/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Commodus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sekundäre Bohrlöcher im Rand auf 12 und 6 h als Resultat einer Befestigung in einem Rahmen, damit die Medaillone im Rahmen gedreht werden konnten. Wie Kathrin Siegl 2016 feststellte, stammt dieses Medaillon aus der Sammlung des Kardinals Albani und wurde bereits 1739 in einer Publikation seines Bestandes veröffentlicht.
Vorderseite: Kopf des Commodus als Hercules mit Löwenfellhaube nach l.
Rückseite: Hercules im Löwenfell mit Keule in der l. Hand führt einen mit Stier und Kuh bespannten Pflug nach l.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: L AELIVS AVRELIVS COMMODVS AVG PIVS FELIX
Rückseite: HERC ROM CONDITORI P-M TR P XVIII // COS VII P P

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
43 mm
Gewicht
76.59 g

Literatur

  • Friedländer - von Sallet Nr. 1073.
  • H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 162 ff. Nr. 88.
  • R. Venuti, Antiqua numismata maximi moduli aurea, argentea, aerea ex museo Alexandri card. Albani in vaticanam bibliothecam a Clemente XII. pont. max. translata I (1739) 76 Nr. III Taf. 37,3 (dieses Stück).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.