museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18200072]
https://ikmk.smb.museum/image/18200072/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Pergamon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit Umlaufspuren, unten ein Schrötlingsriss. Da Caracalla in der Emission des Flavius Xenokrates bereits als Augustus dargestellt ist, ist diese nach 197 n. Chr. zu datieren. Skulpturen von Kentauren sind auch im Asklepieion von Pergamon selbst entdeckt worden.
Vorderseite: L. die drapierte Panzerbüste des Caracalla mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht der des Geta r. in der Brustansicht gegenübergestellt.
Rückseite: Asklepios von Pergamon gehalten von zwei antithetischen Kentauren l. und r., der l. mit brennender Fackel, der r. mit Zweig.

Schrötlingsriss: Ein oder mehrere Risse bzw. Brüche im Schrötling, die aufgrund des Prägevorganges entstanden sind.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: [AVTO KAI M AVPH ANT-ΩNE]INOC // ΛOV CEΠTI / ΓETAC KAI
Rückseite: [EΠI] CTPA ΦΛA - ΞENOKPA[TOVC] // ΠEPΓAMHNΩN / B NEOKOPΩN

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
44 mm
Gewicht
27.28 g

Literatur

  • B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 11.3 Typ 1660 Nr. 1032 (diese Münze).
  • Beger, Thes. Br. III 135.
  • SNG Aulock Nr. 1415.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.