museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Pfinzgaumuseum in der Karlsburg [W/33]
Schädel eines Mannes (Pfinzgaumuseum in der Karlsburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Pfinzgaumuseum in der Karlsburg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schädel eines Mannes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Schädel , dessen Gebiss unten vollständig erhalten ist und dem oben drei Schneidezähne fehlen, soll es sich laut einem Inventar von 1938 um den Schädel eines französischen Soldaten handeln, der 1689 vor Durlach auf den Wiesen beim Viehhof gefallen sein soll. Vielleicht unterstützten die Sporen und Bleiknöpfe die man bei dem Toten fand, diese Vermutung.
Für die Durlacher Stadtgeschichte stellt der Schädel eines gefallenen Franzosen ein besonderes Objekt dar, waren bei der Eroberung und Vernichtung der Stadt durch französische Truppen im Sommer 1689 doch vor allem Verluste auf badischer Seite zu beklagen. Der Schädel mit seiner französischen Zuschreibung kann somit als ein historisches Kultobjekt der befriedigenden Genugtuung gelten.
Im Rahmen des Orleanschen Erbfolgekrieg wurde die Stadt Durlach 1689 völlig zerstört. Der französische König Ludwig XIV schickte seine Truppen über die Grenze mit dem Auftrag "ruinez le pays de bade".

Material/Technik

Knochen

Maße

Kopfumfang 52 cm, H 17 cm

Pfinzgaumuseum in der Karlsburg

Objekt aus: Pfinzgaumuseum in der Karlsburg

In den Räumen der barocken Karlsburg führt die Ausstellung ihre Besucher chronologisch durch die Geschichte von den Anfängen in der Römerzeit bis in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.