museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Höfische und bürgerliche Kultur des 16.-18. Jahrhunderts [C 6119]
Erdteil-Schale (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Erdteil-Schale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Hauptelemente der flachen Schale ohne Fuß sind im Mittelfeld drei Medaillons mit den Personifikationen der drei im Mittelalter bekannten Erdteile Europa, Afrika und Asien. Diese werden in Form von Brustbildern einer Frau mit Diadem, eines Schwarzen und eines Mannes mit Bart dargestellt. Sie sind ringförmig umgeben von 26 radial gestellten Mulden oder Buckel, welche in Goldschmiedearbeiten der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts beliebt waren. Der erhobene Knopf in der Mitte der Schale wird umschlossen von einem kleinen Lorbeerkranz und einem geriffelten Ring. Darauf befindet sich eine gravierte Scheibe mit den Initialen PBH und EB und ein unbekanntes Wappen mit einer Hausmarke sowie das Wappen der Familie Biscopink zu Kücklink. Die leichte Beschädigung des Ringes und der Vergleich mit anderen Schalen legen nahe, dass sich ursprünglich ein farbiges Emaillemedaillon auf dem Knopf in der Schalenmitte befunden hat. Das gesamte Mittelfeld und der Außenrand sind vergoldet. Die Schale entstand in Münster aus der Hand des Meisters Johann Potthof, der 1587 in die Goldschmiedegilde in Münster aufgenommen wurde. Ähnliche Stücke sind u.a. die Lüneburger "Große Schale" von 1535 (Ratssilber) und eine kleinere aus Lübeck von 1560. Sie dienten entweder als reines Zierstück, oder aber an festlichen Tafeln dem Anbieten von Konfekt.
D.N.

Material/Technik

Silber vergoldet, getrieben, graviert, ziseliert

Maße

Dm. 23,5 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.