museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Aquarell Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WG-B-215]
Wandsegment X nach Raffaels Loggien (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wandsegment X nach Raffaels Loggien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1776/77 publizierte Giovanni Volpato (1733-1803) in einem dreibändigen Werk die "Loggie di Rafaelo nel Vaticano" als Nachstiche. Die Zeichenvorlagen dazu lieferten Gaetano Savorelli (†1791) und Pietro Camporesi (1726-1781), Stecher war Giovanni Ottaviani (1735-1808).
Abgebildet ist hier Wandsegment Nr. X nach Raffaels Loggien im vatikanischen Papstpalast, gestochen um 1774, u.a. mit Grotesken, Früchten, Genien, Sphingen und Reitern.

Bez.:
o.r.: Num. X
u.l.: Cai. Savorelli Pict., et Pet.Camporesi Arch. delin.
u.r. Joann. Ottaviani sculp. cum privilegio SS.D.N. Clementis XIII.

Geschenk Dr. Wolfgang von Wangenheim

Material/Technik

Kolorierte Radierung, aus 2 Blättern zusammengefügt

Maße

Gerahmt: 117 x 48 cm Platte: 107 x 40,5 cm

Literatur

  • Kunze, Max (Hrsg.) (2011): Klassizismus in Deutschland und Italien. Sammlung Wolfgang von Wangenheim. Ruhpolding /Mainz, S. 30
Karte
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1774
Ottaviani, Giovanni
Rom
Gezeichnet Gezeichnet
1774
Gaetano Savorelli
Rom
Gezeichnet Gezeichnet
1774
Pietro Camporesi
Rom
1773 1776
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.