museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Kulturgeschichte [V48 H (alte Nr. VII/53/11)]
Feuerlöscheimer "Diaconat. Dom." (Prignitz-Museum am Dom Havelberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum am Dom Havelberg (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Feuerlöscheimer "Diaconat. Dom."

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brände führten immer wieder zu Zerstörung und Verlust. Die Fachwerkhäuser vergangener Jahrhunderte konnten sehr leicht in Brand geraten, Öfen und offene Feuerstellen waren oft Ausgangspunkt für Brände in ganzen Stadtteilen. Im Februar 1870 wurden so 89 Häuser auf der Stadtinsel Havelbergs ein Raub der Flammen. Mit Hilfe der Berliner Feuerwehr unter Branddirektor Scabell konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden.
Dieser lederne Feuerlöscheimer mit der weißen Aufschrift "Diaconat. Dom." aus dem 19. Jahrhundert gehört zum Kleinlöschgerät. Er besteht aus Leder mit eingenähten Rahmenhölzern und ist innen geteert, der Griff ist ebenfalls aus Leder gefertigt.
Jeder Hausbesitzer war verpflichtet, einen solchen Eimer für den Brandfall bereitzuhalten. Dies galt schon weit vor der Brandkatastrophe von 1870. Die Eimer waren mit Namen, Adresse oder Initialen des Besitzers gekennzeichnet. Das Prignitz-Museum verfügt in seiner Sammlung über mehrere solcher teils gut erhaltenen Feuerlöscheimer aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Material/Technik

Leder, Holz, Teer; genäht

Maße

Höhe ca. 35 cm, oberer Durchmesser ca. 22 cm, unterer Durchmesser ca. 15 cm

Karte
Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.