museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Schiffbau, Schifffahrt, Fischerei [V191H]
Aalkorb (Modell) (Prignitz-Museum am Dom Havelberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum am Dom Havelberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aalkorb (Reuse) mit Wurzelgeflecht (Modellstück)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Fischer selbst oder Reusenmacher fertigten Aalkörbe aus Spaltholz an, mit denen sich die Fische in Fluss und See fangen lassen.
Gerades, möglichst astfreies Kiefernholz wurde entrindet und in Abschnitte gesägt, deren Größe von der gewünschten Länge des Korbes abhängig waren. Mit Keil und Schlegel wurde der Abschnitt in vier Teile (Kloben) "jeklöwt". Rinde und Stammkern wurden entfernt. Im Verlauf der Jahresringe wurden jeweils 8-12 mm breite Teile abgespalten, die nochmals auf 4-5 mm starke Späne (Spletts) gespalten wurden. Diese wurden durch eine Eisentülle gezogen, um die Kanten zu runden.
Zum Binden der Körbe (Reusen) nahm man zähe Kiefernwurzeln. Die gerodete Kiefernwurzel wurde in Wasser abgekocht. Die so geschmeidig gewordene Wurzel wurde dann abgeschabt und die biegsamen Fasern konnten als Bindematerial verarbeitet werden.
Eine normaler Aalkorb wies zwei Kehlen auf, eine an der Öffnung und die zweite knapp vor der Mitte. Deren Spitzen waren an den Schlupflöchern so nach innen gerichtet, dass der Fisch gut hinein, aber schwer wieder heraus kam.
Solche Aalreusen waren etwa 1 m bis 1,50 m lang.
Das Modell der Aalreuse befindet sich seit 1961 in der Sammlung des Prignitz-Museums.

Material/Technik

Holzgeflecht, außen grün

Maße

Länge ca. 83 cm; max. Durchmesser ca. 20 cm; min. Durchmesser ca. 6 cm

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.