museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Kunst in der Grafik Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik Handzeichnungen, Aquarelle und Silhouetten [WG-B-167]
Antinous als Osiris (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Antinous als Osiris

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Zeichnung von Giovanni Domenico Campiglia stellt die späthadrianische Statue (um 130 n.Chr.) des Antinous als Osiris in Pharaonentracht dar.
Die Statue des Antinous als Osiris wurde in den 1730er Jahren in der Villa Hadriana bei Tivoli gefunden. 1838 kam sie in die Vatikanischen Sammlungen, ins Museo Gregoriano Egiziano; vorher befand sie sich in den Kapitolinischen Museen. Giovanni Domenico Campiglia (1692-1768), der der Schöpfer dieser Zeichnung, war zugleich Illustrator des ersten, mit großen Bildtafeln ausgestatteten Katalogs der Kapitolinischen Sammlung von Giovanni Gaetano Bottari (1689-1775).
Antinous, der Geliebte des Kaisers Hadrian (117-138 n. Chr.), ertrank 130 n. Chr. in noch jugendlichem Alter im Nil. Nach seinem Tod wurde er in Porträtstatuen mit verschiedensten Göttern gleichgesetzt. Auch der Gott Osiris war laut seinem Mythos im Nil ertrunken, so dass die Verehrung als Osirantinoos nicht überrascht.

Geschenk Dr. Wolfgang von Wangenheim

Material/Technik

Bleistiftzeichnung

Maße

Gerahmt: 33 x 20,3 cm; Bild: 33 x 20,3 cm

Literatur

  • Kunze, Max (Hrsg.) (2011): Klassizismus in Deutschland und Italien. Sammlung Wolfgang von Wangenheim. Ruhpolding /Mainz, S. 65
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.