museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Harmonie [M73]
Wiener Portal-Uhr (Musem der Harmonie Gernsbach CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Musem der Harmonie Gernsbach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wiener Portal-Uhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Portal- oder Säulenuhr ist eine Tischpendeluhr, bei der zwei oder mehrere Säulen eine Art Portal bilden und das Uhrwerk tragen, das in den Oberbau eingefügt ist.
Bei diesem Exemplar einer Wiener Uhr bilden zwei Bronzen, ein Schiffer und ein Flößer, die tragenden Portalfiguren. Den Zwischenraum schmückt eine Lyra. Der Oberbau gliedert sich in drei tonnenförmige Gehäuse: im mittleren befindet sich das Ziffernblatt, links und rechts zeigen vergoldete Reliefs Engelsfiguren am Amboss und am Schleifstein, die mechanisch bewegt werden.
In Wien und Österreich, aber auch in Süddeutschland, waren Portaluhren zwischen 1820 und 1850 besonders beliebt und weit verbreitet. Sie wurden in vielen Variationen angeboten, von einfachen Zwei-Säulen-Uhren auf Holzsockel, bis zu prunkvollen Exemplaren wie diesem hier, das neben den beweglichen Bronzereliefs über ein Musikspielwerk mit Harmonium im Sockel verfügt.

Material/Technik

Nussbaumholz mit Metallmechanik

Museum der Harmonie

Objekt aus: Museum der Harmonie

Hervorgegangen aus der privaten Kunstsammlung des niedersächsischen Industriellen Jan Brauers (1923-2004) zeigt das von der Jan-Brauers-Stiftung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.