museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Südsee und Australien [VI 57448]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=978432&resolution=superImageResolution#2523261 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Heinz-Günther Malenz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lliili fulu moa

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fächer

Geschenk der Flechtgruppe Falepipi He Mafola, Otahuhu, Auckland, Neuseeland, März 2003 an H. Thode-Arora

Ein mit weißen, roten und schwarzen Raffiasträngen vollständig in Leinwandbindung umflochtener Holzgriff ist in einen runden „Tischset“ (vgl. Sammler-Nr. 6) eingeflochten, der das Fächerblatt bildet. Blaue, mit roten Winkeln umgebene Dreiecke bilden ein strahlenförmiges Muster auf dem weißen Fächerblatt. In das Fächerblatt sind lange gefärbte Hühnerfedern eingeflochten, die das Fächerblatt strahlenförmig umgeben. Sie bilden im Wechsel grüne, violette und pinkfarbene Abschnitte.

Fächer dieser Art sind nach Aussage einer Informantin eine Neuerung, die in den 1960er Jahren entstand. Diese Fächer werden aus ästhetischen Gründen, etwa beim Kirchgang, wo man sich mit besonders feinen und aufwendigen Accessoires umgibt, verwendet. Mit den unscheinbaren, schnell geflochtenen Fächern aus Kokosblatt (iliili kapa pola (1)) fächelt sich die Luft sehr viel besser.

Die Verwendung von farbenfrohem Raffia ist eine Innovation, die unter den niueanischen Migranten in Auckland entstand. Flechtwerke mit kräftigen Farben werden von vielen Flechterinnen gerne angefertigt.

Die Exaktheit der Arbeit, etwa die gerade und symmetrische Anordnung der Dreiecke auf dem Fächerblatt oder die stabile Befestigung der Federn durch Einflechten statt Aufnähen, spricht für eine gute, erfahrene Flechterin.

(1) kapa = Stückchen, kleines Stück; pola = (Matte aus) geflochtene(n) Kokosblätter(n)
Sammler: Thode-Arora, Hilke

Material/Technik

Raffia, Holz, Hühnerfedern

Maße

Höhe: 45 cm (mit Griff); Durchmesser: 37 cm (mit Federn)

Links/Dokumente

Karte
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.