museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Fruchtkasten [8367]
Magen- und Darmnähgerät nach Petz (Heimatmuseum Fruchtkasten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Fruchtkasten (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Magen- und Darmnähgerät nach Petz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das erste mechanische Klammernahtinstrument wurde von dem Budapester Chirurgen Hümer Hültl (1886-1940) und dem Instrumentenbauer Viktor Fischer entwickelt und 1908 eingeführt. Die Weiterentwicklung des Hültl-Fischer Apparates geht auf den ungarischen Arzt Aladar von Petz (1888-1956) zurück. 1921 stellte von Petz sein Instrument erstmals in Budapest vor. Es setzte zwei Klammernahtreihen aus Neusilber. Zwischen diesen Klammernähten konnte dann der Magen aufgeschnitten werden, ohne dass die Verdauungssäfte in den Bauchraum flossen. Sehr schnell wurde dieses Instrument auf der ganzen Welt eingeführt, der Begriff "Petzen" wurde zum Synonym für den chirurgischen Verschluss eines Hohlorgans. Anfangs erfolgte die Produktion in Ungarn, 1923 übernahm die Tuttlinger AG für Feinmechanik vormals Jetter & Scheerer (heute Aesculap AG) das Patent und die weltweite Produktion.

Material/Technik

Diverse Materialien

Heimatmuseum Fruchtkasten

Objekt aus: Heimatmuseum Fruchtkasten

Seit den 1930er-Jahren beherbergt der mächtige, 1804/05 erbaute ehemalige württembergische Fruchtkasten das Tuttlinger Heimatmuseum. Noch sind...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.