museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Südsee und Australien [VIII B 1862]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1569023&resolution=superImageResolution#3452021 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Annette Hlawa (Reproduktion) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Männer- und Frauenschädel, Waffen uund Korb. Guichen-Bay"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fotografie einer Zeichnung: "Männer- und Frauenschädel, Waffen und Korb. Guichen-Bay"

Handschriftlich unter dem Bild:
Charakteristischer Kopf eines jungen Kriegers u. dessen Handwaffen; ein Frauenkopf nebst ihres Ehemanns Schädel, welchen die Frau als Trinkgefäß gebraucht u. ein geflochtener Korb, in welchem die Frauen ihre Habseligkeiten herumtragen.
Aus der Gegend der Guichen-Bay, Süd-Australien

Zeichng. v. W. v. Blandowski.

Gustav Mützel (7.12.1839 - 29.10.1893), Zeichner des Originals

[Es handelt sich um die Kopie einer Zeichnung, die in Wilhelm von Blandowskis 1862 zu Gleiwitz erstelltem "Australien in 142 Photografien" veröffentlicht wurde. Über dieses Werk heißt es:
"William Blandowski (1822−78) was a pioneer in many ways. Born in Gleiwitz, Upper Silesia (present-day Gliwice, Poland), he went to Australia in 1849 to compile "a natural history, a botanical classification, and a geological arrangement of this country." He joined an early gold rush in Victoria, where he invented a powerful water pump. Blandowski went on several expeditions, on which he collected numerous specimens and attempted to compile the first checklist of the mammals and birds of Victoria. His drawings are notable for their accuracy and artistic value. Largely unknown is his application of the newly invented technology of photography for scientific purposes. This album, created as the author's copy after his return to Germany from Australia, contains Blandowski’s album of photographic prints of drawings and engravings (only some are strictly speaking photographs), together with handwritten annotations and some plates from the portfolio of his unpublished book Australia Terra Cognita (today in the State Library of New South Wales, Mitchell Collection). Only the pamphlet with Blandowski’s annotations, minus the prints, was printed by Gustav Neumann in Gleiwitz (1862), which explains why only two copies of the album are known to exist: the author’s copy in Berlin (text and prints) and an incomplete copy with the prints only in the Haddon Library, at the University of Cambridge. This rudimentary publication marks Blandowski’s final effort as an Australian natural historian. When it failed and nearly bankrupted him, he gave up and established himself as a studio photographer in Gleiwitz. (https://www.wdl.org/en/item/15128/)]

Material/Technik

Präsentationsform: auf Karton

Maße

Kartonformat (Foto): 23,6 x 32,1 cm; Bildformat (Foto): 9,3 x 7,3 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.