museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Hist. Sammlung Königsfeld. Museum zur Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine [o. Inv.]
Schachtel "Liebichs Pfefferminzplätzchen" (Hist. Sammlung Königsfeld. Museum zur Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hist. Sammlung Königsfeld. Museum zur Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schachtel "Liebichs Pfefferminzplätzchen"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bonbonschachtel aus der Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt als Werbemotiv den Kirchensaalbau der Brüdergemeine Königsfeld. Zu diesem Zeitpunkt war Königsfeld im Schwarzwald bereits ein bekannter Kurort, Liebichs Pfefferminzplätzchen ein beliebtes Souvenir.
Der prägnante Königsfelder Kirchensaalbau entstand 1810 nach Plänen von Friedrich Renatus Frühauf (1764-1851) und des Architekten Stähelin aus Basel (Fassadenentwurf). Vorbilder waren die Herrnhuter Saalbauten in Neuwied am Rhein und in Gnadenberg/Schlesien. 1812 war das spätbarock anmutende Gebäude mit seinen beiden Seitenflügeln (auf der Liebich-Schachtel von Tannen verdeckt) fertiggestellt. Es bildete fortan den geistigen und physischen Mittelpunkt der Gemeinde Königsfeld.

Material/Technik

Karton, bedruckt

Maße

H 2,5 cm, Dm 6,5 cm

Hist. Sammlung Königsfeld. Museum zur Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine

Objekt aus: Hist. Sammlung Königsfeld. Museum zur Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine

Die Historische Sammlung umfasst Exponate aus der Geschichte Königsfelds, der Herrnhuter Brüdergemeine und ihrer Missionsarbeit. Sie entstand 1997...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.