museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen [Inv.-Nr. 12846]
Hinrichtungsuhr (Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hinrichtungsuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Stollenuhr mit bemaltem Lackschild besitzt im Schildbogen eine Nische für einen Figurenautomaten mit Hinrichtungsszene. Ein "Henker" schlägt zu jeder vollen Stunde mit dem Beil auf eine sitzende Figur ein, deren Kopf zur Seite klappt. Die Nische wird gerahmt von einem gemalten roten Vorhang mit einer Strohflechterin und einem Uhrenträger zu den Seiten.
Thema ist wohl die Hinrichtung Johannes des Täufers. Hierauf weisen die von einer stehenden Figur gehaltene Schüssel über dem Haupt des Delinquenten hin, in die dieses nach Ausführung der Automatik "hineinfällt" (sog. Johannesschüssel), sowie die weibliche Figur am rechten Rand, die wohl Salome darstellt. Sie soll dem Markusevangelium zufolge auf Drängen ihrer Mutter Herodias von Herodes gefordert haben, ihr den Kopf des Johannes "auf einer Schale" zu bringen. Einen zeitgeschichtlichen Bezug der Darstellung mag man in der Erinnerung an die Hinrichtungswellen im Zuge der Schreckensherrschaft der Jakobiner erkennen. Sämtliche Figuren sind in zeitgenössischer Kleidung des frühen 19. Jahrhunderts dargestellt.

Material/Technik

Holz, bemalt; verschiedene Metalle

Maße

H 45 cm, B 25 cm

Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen

Objekt aus: Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen

Das im ehemaligen Franziskanerkloster untergebrachte Museum beherbergt drei Jahrtausende umspannende Sammlungen zur Kulturgeschichte von Stadt und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.