museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Wolmirstedt Kleidung / Ländliche Festtagskleidung [KG_113/114]
Mieder und Tausendfaltenrock (Museum Wolmirstedt RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum Wolmirstedt / Anette Pilz (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mieder und Tausendfaltenrock

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Teile eine Bördetracht: ein Mieder und ein sogen. "Tausendfaltenrock". Zu dieser Tracht gehörte neben diesem noch ein nahezu identisch gearbeitetes zweites Mieder, welches im Unterschied dazu jedoch ärmellos war.
Die zwei sehr schmal geschnittenen Mieder und der Tausendfaltenrock bestehen aus demselben broschierten Seidenstoff. Die Mieder besitzen Schnürleistenverschlüsse und sind innen mit Leinenstoff gefüttert.
Auf der rückwärtigen Schauseite des mit Wollstoff gefütterten Rocks laufen unzählige Falten zusammen, die im Inneren des Rockes in mehreren Zonen durch eine Schnur einzeln, Falte für Falte, vernäht sind. Das obere Besatzband reicht nur bis zu den Seitennähten. Das untere Besatzband ist umlaufend.
Die Trachtenteile wurden 1978 von der Familie Vollert aus Horburg bei Merseburg erworben, stammen aber ursprünglich aus der Börde.

Material/Technik

Leinen, Wollstoff

Maße

Rock: Bundweite 80 cm, L: 90 cm

Literatur

  • Ruppel, Thomas; Bördemuseum Ummendorf (Hrsg.) (1998): Ländliche Festtagskleidung aus dem 19. Jahrhundert in der Deuregio Ostfalen. Ummendorf
Museum Wolmirstedt

Objekt aus: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.