museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Ost- und Nordasien [I D 12914]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=146736&resolution=superImageResolution#1940586 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Claudius Kamps (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Strassenschubkarren

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bauart der Schubkarre ist einmalig auf der Welt und löst das Problem, eine möglichst große Last auf schmalen Wegen mit dem geringsten Kraftaufwand zu befördern. Auf der Achse des Rades ruht ein waagrechtes Lattengestell, welches das Rad umfaßt, die Lager für die Achse trägt und hinten zwei deichselartige Handgriffe besitzt, an denen die Karre vorwärtsgeschoben wird. Auf dem Lattengestell ist um den oberen Teil des Rades eine ähnliche Konstruktion aus Latten montiert, die das Beförderungsgut, ob Mensch oder Ware, davor schützen, in die Radspeichen zu geraten. Außerdem kann man dadurch mit der Fracht das ganze Gestell überbauen, wobei der Schwerpunkt der Last auf der Radachse ruht. Der Karrenschieber hat also keine Last zu tragen, sondern nur das Gleichgewicht zu halten und zu schieben. An dem Karren kann ein Treibesel befestigt werden und außerdem ein Vorspann benutzt werden. Der Karren kann je nach Größe 200-500kg bei einer Tagesleistung von 50-60km befördern.
Sammler: Müller-Beeck, F. George

Material/Technik

Holz

Maße

Objektmaß: 108 x 203 x 103 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.