museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Ost- und Nordasien [I D 6998 b]
https://id.smb.museum/digital-asset/3168958 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Drei Grab-Urnen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Modell-Darstellung von Graburnen, verwendet bis in das 19. Jh. in Süd-Japan, modellhaft für drei Stände ; rechts für einen Verstorbenen hohen Standes (vermutlich bemaltes Porzellan); in der MItte und links für den Mittel- und niedere Stände aus gebranntem Ton verwandt. Nach mündlicher Auskunft von Herrn Fujita Reio, Beppu (Dezember 2010). Die Beischriften geben die Größe dieser drei Gruppen und genaue Maßangaben an.- Der Ankauf von insgesamt ca. 20 Muster- Aquarellen von Alltagsgegenständen, Musikinstrumenten und Schiffsdarsrellungen gehört zur Erwerbung einer ursprünglich großen, 469 Stücke umfassenden Okinawa-Sammlung durch das Kgl. Museum für Völkerkunde aus dem Jahre 1884. Davon sind kriegsbedingt heute nurmehr 147 Objekte, darunter wertvolle Gewänder vom ehemaligen Königshof Shuri-jô/Naha in Berlin erhalten. 2/3 der einstigen Samlung befinden sich vermutlich als Beutegut von 1945 in Rußland. Vgl. Ident-Nr. I D 7015 und I D 7016 b.(Kommentar: Siegmar Nahser)
Sammler: Kaiserliche Japanische Regierung 日本帝国政府

Material/Technik

Papier, Tusche, Pigmente

Maße

Objektmaß: L: 86,5 cm B: 46 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.