museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 9719]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=190506&resolution=superImageResolution#589711 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Edelgard Samii (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gewand

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Veröffentlichungen: Beduinen im Negev. Eine Ausstellung der Sammlung Sonia Gidal/ Text u. wiss. Bearb. Friederike Korsching/ Ph.v.Zabern, Mainz 1980, (Ausstellungskatalog des Staatlichen Museum für Völkerkunde München)

Hemdartig geschnittener, im Saumbereich leicht ausgestellter, seitlich geschlitzter Mantel mit waagerecht angesetzten Ärmeln, durch Zwickel im Achselbereich geweitet.
Das feine, längs gestreifte Gewebe ist größtenteils mit Maschinensteppnähten zusammengenäht (Streifenwechsel: Cremeweiß in Kombination mit Rosa, Hellgrün, Dunkelblau, Goldbraun, Schwarz, Weiß). Im Taillenbereich verlaufen die Streifen in Querrichtung,- es handelt sich um den eingesetzten Taillenbund mit eingearbeiteten Öffnungen, durch welche der aus gleichem Material hergestellte Gürtel gezogen werden kann.
Auf der Vorderseite sind Übertritte angearbeitet. Der rechte von ihnen bedeckt zum Schließen des Mantels die linke Seite und darüber wird der Gürtel zugebunden.
Am runden Halsausschnitt befindet sich ein weißer Knopf (Haushaltsknopf aus Plaste) mit dazugehöriger weißer Schlaufe (Flechtband). Eine durch Zusammensetzen mehrerer weißseidener Flechtbänder entstandene Borte verstärkt den rechten, außen sichtbaren Übertritt von Hals bis Taillenbereich.
Der latzartige Zuschnitt im Halsbereich der Vorderseite sollte .entweder ebenfalls der Verstärkung oder zur Ausbesserung des nachweislich viel genutzten Kleidungsstückes dienen. Dieser ist manuell anstaffiert.
Bis zum Hüftbereich ist der Mantel mit rohweißem Baumwollgewebe gefüttert. Zu beiden Seiten gibt es in Hüfthöhe Innentaschen.
Deutlich sichtbar haben wir hier die Zweitverwendung eines Kleidungsstückes für einen größeren Menschen vorliegen:
Der Mantel wurde später in der Mitte zerschnitten( mitsamt innerem Futter bzw. Brusttasche außen rechts), erhielt einen Taillenbund aus einem noch vermutlich noch vorhandenem Materialrest des selben Materials, und der Saum wurde verlängert, obwohl seine alte, ursprüngliche Saumkante bereits vom Tragen an manchen Stellen durchgewetzt war.

Material:
a) Mantelgewebe:
Kette: Seide (cremeweiß, rosa, hellgrün, dunkelblau, goldbraun, schwarz, weiß); Kettdichte: 100 pro cm // Schuß: Wolle, cremeweiß; Schussdichte: 24 – 26 pro cm // Bindung: In Kettrichtung wechseln je Streifen (1 cm breit; Grundbindung. fünfbindiger Kettatlas, z-Grat, Steigungszahl 4, in der Mitte Köpervariationen – Rautenmuster – mit ebenfalls sich regelmäßig abwechselnden zwei Arten von mehrfarbigen schmalen Streifen (je 6 mm breit) auch in Köpervarianten. Es handelt sich um ein Gewebe mit einem Kettfaden- und zwei Schussfadensystemen (Muster- und Füllschuß). - Für die Patrone steht eine Analyse am OP-Mikroskop noch aus.
b) Futter:
Kette: Baumwolle, rohweiß; Kettdichte: 30 pro cm // Schuß: Baumwolle, rohweiß; Schussdichte: 24 pro cm // Bindung: Leinwand
c) Borte auf dem rechten Übertritt:
Seide
Sammler: Gidal, Sonia

Material/Technik

Baumwolle

Maße

Länge x Breite: 128 x 130 cm (B: Ärmel)

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.