museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 5716]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=190130&resolution=superImageResolution#541359 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kupferschale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sifa tasi (Gesundungstasse)
Alte Katalogangabe: Tauschierte Schale, "Diagnose-Schale"

Nach Auskunft von Herrn Prof. Özbel, Istanbul, handelt es sich um ein Gefäß, aus dem den Kranken Wasser gereicht wurde. Zur Förderung der Heilung sind auf der Außenseite Gebete eintauschiert. EinTeil der Medaillons ist in Ebcet Hesabi, der Zahlenschrift, geschrieben; dabei steht für jeden Buchstaben eine Zahl, wobei die Zahlen bis 1000 verwendet werden (Nachzusehen in jeder arabischen Grammatik oder im Wörterbuch). Der Mittelkreis im Innern der Schale soll den Schlüssel für die Entzifferung enthalten. Auf Grund der Schrift kann diese "osmanische" Arbeit in das 17. - 18. Jh. datiert werden; die Art des Metalls könnte weitere Aufschlüsse geben.
Die eigentliche Herkunft aller dieser Schalen ist Schams, Damaskus, doch mit diesem Vorbild haben die verschiedenen Sekten eigene Ausformungen gegeben, die dann lokal hergestellt wurden. Unsere Schale ist weder arabischer noch persischer Herkunft, sondern türkisch. Die vielen Sekten hatten bestimmte religiöse Zentren, an denen auch die Heilung der Kranken in Angriff genommen wurde; deshalb ist zu vermuten, dass dort oder in der Umgebung die Trinkschalen hergestellt wurden, denn zu jeder Krankenbehandlung gehörte als ein Ritus auch die Verabreichung von Wasser.
Übersetzungen: Ordner Information zu Objekten. Datum am äußeren Rand: 1225 = 1810 n. Chr.

Das Quadrat am Innenboden der Schale ist einmagisches Quadtrat. Es wurde bereits erwähnt von Joseph Tuchman ("La fascination", in Mélusine, IX, Paris 1897, col. 37/45), der nichts über die Herkunft sagt. (Brief von Ph. Demonsablon, Boulogne, vom 27.9.1979).
Sammler: Trützschler von Falkenstein

Material/Technik

Kupfer

Maße

Durchmesser: 15 cm; Gewicht: 300,3 g

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.