museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) Erdgeschichtliche Sammlung [ES/jl 4790]
Amaltheus stokesi (Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Amaltheus stokesi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Amaltheus stokesi (SOWERBY, 1818) ist der älteste Vertreter der Amaltheen Schichten (Margaritatus-Zone) im Oberen Pliensbachium, Lias delta 1 (Unterer Jura). Der für Amaltheidae typische Zopfkiel auf der Außenseite und die ewas sichelförmigen Rippen sind gut zu erkennen.

In den stark bitumenhaltigen tonigen Schichten der Herforder Lias-Mulde sind gut erhaltene Exemplare zu finden, die oft - wie hier - im anaeroben Schlamm mit Pyrit (FeS2) überzogen sind. Im gleichen Milieu entstanden auch die milchigweißen Baryt-Ausfällungen.

Fundort: Tongrube Pödinghausen, Kr. Herford

Maße

s. Maßstab

Karte
Naturkunde-Museum Bielefeld (namu)

Objekt aus: Naturkunde-Museum Bielefeld (namu)

Das Naturkunde-Museum Bielefeld befindet sich seit 1986 im Spiegelshof, dem einzig erhaltenen Adelshof in der Neustadt von Bielefeld. Er gilt als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.