museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Nordafrika, West- und Zentralasien [III B 2640]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=184893&resolution=superImageResolution#2568 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gânûn (kanon)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein halbtrapezförmiger Holzkasten. Die 74 Saiten aus Nylon, verlaufen von Perforationen in einer am Rande überstehenden Deckenbrettleiste aus, zu einem durchgehenden Steg, dessen fünf Füße auf fünf rechteckigen Hautmembranen ruhen, [und] von dort nach Überqueren des zentralen, schallochdurchbrochenen Brettabschnitts zu einer erhöhten, der Schräge des Kastenrandes folgenden Leiste, auf der bis zu sechs umklappbare Plättchen aus Kupfer in Reihe unter jedem Saitenchor angeordnet sind (teilweise ergänzt), und abschließend nach Überqueren einer erhöhten Sattelleiste zu den oberständigen Wirbeln. Die Mehrzahl der Saiten [ist] in Dreiergruppen chorisch zusammengefaßt. Pyramidenförmige Wirbelköpfe. Stimmschlüssel und Fingerplektren fehlen. Etwa die Hälfte der Saiten [sind] ergänzt. Entspricht ihre Anzahl der der Originalbespannung? Auf der zentralen Brettfläche [befindet sich] ein, der Umrißlinie des Instrumentes folgendes, mit Holz- und Perlmutteinlagen abgegrenztes, halbtrapezförmiges Feld. Die drei runden und ein geschweiftes Schalloch [sind mit] mit durchbrochenen Rosetten und anderen floralen Mustern aus perlmuttbeschichtetem Holz ausgefüllt. Auch an den Längsrändern des Kastens [sind] Holzeinlagen.
„Bizerta. Die beiden Instrumentenbauer Bel Kädja und Ziffaoui haben dieses Instrument von ihrem Vater ererbt, der es etwa 1904/1905 gebaut hat.“
aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Trapezförmiger Resonanzkasten über dem 87 Saiten gespannt sind. Die beiden Instrumentenbauer Bel Kädja und Ziffaoui haben dieses Instrument von ihrem Vater ererbt, der es etwa 1904/05 gebaut hat. Nach Angaben der beiden umfassen diese 87 Saiten alle Töne der arab. Musik (zumindest der tunes.) 87 = 3x29 (Primzahl!)

Angaben zur Herkunft:
Barbara Pischel (1912), Sammler
1. Hälfte 20. Jahrhundert
Tunesien (Land/Region)
Bizerta (Stadt)

Material/Technik

Holz; Perlmutt; Eisen; Synthetik

Maße

Länge x Breite x Höhe: max.: 102,5 x 41,5 x 8,9 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.