museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Ulm Moderne [1992.9356a/b]
Ida Applebroog: Missionary Sisters of the Immaculate Heart of Mary (Ulmer Museum. Mit freundlicher Genehmigung von Ida Applebroog, New York RR-F)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum. Mit freundlicher Genehmigung von Ida Applebroog, New York / Ulmer Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ida Applebroog: Missionary Sisters of the Immaculate Heart of Mary

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit Mitte der 1970er Jahre entwickelte Ida Applebroog ihren charakteristischen, an Comics erinnernden Zeichenstil, in dem sie simple Alltagsszenen in der Art von Filmbildern auf Pergamentpapier, später auch auf Leinwand nebeneinander setzte und handschriftlich kommentierte. Erst Mitte der 1980er Jahre wandte sich die amerikanische Künstlerin der Malerei zu, wobei sie ihre Gemälde zum Teil sehr großformatig und zumeist zweiteilig gestaltete. Zur so genannten Hospital-Serie gehört "Missionary Sisters of the Immaculate Heart of Mary" (dt.: Missionsschwestern von Marias unbeflecktem Herzen) aus den Jahren 1983/84, in der Applebroog zum ersten Mal die Strichzeichnungen mit realistisch gemalten Figuren konfrontiert. Zu sehen ist ein sitzendes Mädchen als unstrukturierte helle Fläche vor dunklem Grund. Auf ihrem Schoß liegt ein aufgeschlagenes Buch. Abgebildet ist die Figur eines Papstes. Auf dem oberen Randstreifen sind zwei frivole, vor Kraft strotzende Nonnen dargestellt. Diese Figuren sind im Gegensatz zu dem Mädchen sehr detailliert und plastisch herausgearbeitet. Der Papst als Oberhaupt der Katholischen Kirche und Träger der Höchstgewalt und die Nonnen, die an Gott und die Kirche gebunden sind, kommentieren den Machtanspruch der Erwachsenenwelt. Ida Applebroogs Themen sind Lügen, Ängste, Tabus und Gewalt in Familie und Öffentlichkeit, die permanent durch die Medien vermittelt und dennoch kaum beachtet werden. Die Künstlerin vermeidet jedoch den einfachen Weg der Schuldzuweisung: Bei ihren Bildern ist jeder Opfer und Täter zugleich.
Signiert und datiert rückseitig "Ida Applebroog 1983/84"

Material/Technik

Ölfarbe und Acrylharzdispersion auf Leinwand

Maße

H 304 cm, B 218 cm

Literatur

  • Reinhardt, Brigitte (Hrsg.) (1991): Ida Applebroog. Bilder. Stuttgart, Seite 73
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.