museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Ulm Moderne [1926.183]
Wilhelm Geyer: Inneres der Werkstatt Landenbergers (Ulmer Museum. Mit freundlichen Genehmigung von Hermann Geyer, Ulm RR-F)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum. Mit freundlichen Genehmigung von Hermann Geyer, Ulm / Karl-Siegfried Mühlensiep, Neu-Ulm (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wilhelm Geyer: Inneres der Werkstatt Landenbergers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde "Inneres der Werkstatt Landenbergers" von Wilhelm Geyer zeigt das Atelier seines Stuttgarter Akademieprofessors Christian Landenberger (1862-1927), bei dem Geyer von 1919 bis 1926 gelernt und der ihn mit der deutschen Interpretation des Impressionismus vertraut gemacht hatte. Dargestellt ist eine typische Künstlerwerkstatt in einer Akademie, in der mehrere Maler an der Staffelei arbeiten. Durch ein großes, dreiteiliges Fenster fällt gleichmäßiges Licht. Über der Szenerie lagern sanfte Braun-, Ocker-, Gelb- und Grautöne. Diese Stimmung entspricht der stillen Konzentration der Akteure. Die Hell-Dunkel-Kontraste setzen rhythmische Akzente. Die erdigen, melancholischen Farbklänge veranschaulichen die Farbauffassung des Studenten Wilhelm Geyer in Anlehnung an sein Vorbild Landenberger. Auch die flächige Farbtektonik und der Farbauftrag in groben Rechteckstrukturen sind der Schule Landenbergers entlehnt. In dem schimmernden Licht, auf der Leinwand des mittig sitzenden Malers oder im Kittel des rechts stehenden Künstlers kündigt sich ein religiöses Pathos an. Der Maler in dem hell erleuchteten Gewand erhält eine völlig neue Anmutung: Er wirkt wie ein Priester. Das Gemälde mit seinem transzendierenden Lichtpathos weist in Geyers religiöse, malerische Zukunft. Das Bild ist eine Hommage an den Professor selbst, zugleich aber auch ein selbstbewusstes Sich-Messen mit dessen Können. Wilhelm Geyer reflektierte über die etablierten malerischen Gestaltungsmittel seiner Akademieausbildung, zog ein Fazit, um schon bald darauf aus dieser Welt auszubrechen.
Signiert unten rechts "W. G."

Material/Technik

Ölfarbe auf dicker Pappe

Maße

H 40,5 cm, B 55 cm

Literatur

  • Kessler, Michael (Hrsg.) (2000): Wilhelm Geyer zum 100. Geburtstag. Rottenburg am Neckar, Ulm, Seite 71
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.