museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Gutenberg-Museum Pressegeschichte [GM Pre 2011.0051]
Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten Num. 21 vom 5. Februar 1793 (Gutenberg-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gutenberg-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten Num. 21 vom 5. Februar 1793

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Correspondent war das journalistisch beste, einflussreichste und auch international gelesene Zeitungsblatt des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Die Zeitung wurde in der Pressemetropole Hamburg (im Verbund mit dem dänischen Altona) von den Grund’schen Erben herausgegeben und erschien Ende des 18. Jahrhunderts an vier Tagen in der Woche im Umfang von 4 bis 6 Seiten. Die Redaktion unterhielt ein exklusives Korrespondentennetz, und die Redakteure des Correspondenten gehörten zu den ersten, die tatsächlich von ihrem Einkommen als Journalisten leben konnten. Der "Gelehrte Artikel" der Zeitung gilt als Vorstufe des Feuilletons.
In dieser Ausgabe wird in einem "Schreiben aus Paris, vom 25. Januar" die Hinrichtung Ludwigs XVI. geschildert.

Material/Technik

Papier/Druck

Karte
Gutenberg-Museum

Objekt aus: Gutenberg-Museum

Das Gutenberg-Museum Mainz. Museum für Druck-, Buch- und Schriftgeschichte aller Kulturen. Dem Dom gegenüber, im Zentrum der Altstadt von Mainz,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.